Das Internet ist für alle da – oder sollte es zumindest sein. Doch viele Websites sind für Menschen mit Einschränkungen kaum nutzbar. Texte sind schwer lesbar, bei Videos fehlen Untertitel und ohne Maus kann nicht navigiert werden. Ab dem 29. Juni 2025 verpflichtet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) viele Unternehmen dazu, digitale Angebote barrierefrei zu gestalten. Höchste Zeit also, die eigene Webseite auf den Prüfstand zu stellen!
Was bedeutet digitale Barrierefreiheit?
Barrierefreie Websites sind so gestaltet, dass alle sie uneingeschränkt nutzen können. Dazu gehören unter anderem gut lesbare Texte, eine kontrastreiche Optik und eine intuitive Navigation.
Warum das jetzt so wichtig ist? Das BFSG tritt Ende Juni 2025 in Kraft und verpflichtet Unternehmen, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu machen. Wer nicht handelt, schließt nicht nur potenzielle Kunden aus, sondern riskiert auch rechtliche Konsequenzen.
Die wichtigsten Aspekte für eine barrierefreie Webseite
1. Klare Struktur & sauberer Code
Überschriften, ARIA-Labels und Alt-Texte helfen Screenreadern, Inhalte korrekt zu erfassen.
2. Alles ohne Maus bedienbar
Navigation und Formulare müssen nur mit der Tastatur bedienbar sein.
3. Inhalte, die jeder versteht
Einfache Sprache, klare Texte und hohe Kontraste sorgen für gute Lesbarkeit.
4. Medien für alle
Untertitel für Videos, keine blinkenden Elemente – so bleibt alles verständlich und angenehm.
5. Barrierefreiheit auf dem Smartphone
Eine touch-freundliche Navigation und anpassbare Schriftgrößen machen Webseiten auch mobil nutzbar.
Wer muss sich jetzt darum kümmern?
In der EU sind öffentliche Einrichtungen bereits verpflichtet, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Doch mit dem BFSG weitet sich diese Pflicht auf viele private Unternehmen aus – darunter E-Commerce-Anbieter, Banken und Dienstleister. Grundsätzlich gilt: Wer Produkte oder Dienstleistungen der breiten Öffentlichkeit anbietet, muss sicherstellen, dass seine Webseite für alle zugänglich ist.
Wer frühzeitig handelt, erfüllt nicht nur gesetzliche Vorgaben, sondern verbessert auch die Nutzererfahrung und erschließt neue Zielgruppen. Barrierefreiheit ist nicht nur eine Pflicht – sie ist ein echter Mehrwert für alle!
Ist deine Website barrierefrei? Wir checken das!
Digitale Barrierefreiheit ist kein „nice to have“ mehr – sie wird zur Pflicht. Wenn du deine Website frühzeitig optimierst, bist du nicht nur rechtlich auf der sicheren Seite, sondern schafft einen Mehrwert für deine User.
Du bist unsicher, ob deine Website barrierefrei ist? Wir checken das für dich und helfen dir, eine digitale Präsenz zu schaffen, die wirklich alle erreicht. Jetzt Kontakt aufnehmen!